DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG IN DER
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEASSISTENZ
Der theoretische und fachpraktische Unterricht hat die folgenden Schwerpunkte:
I. | Kernbereich der pflegerischen Assistenz | Sollstunden |
---|---|---|
Gesamt | 328 | |
I.01 | Haut- und Körperpflege / Ankleiden | 22 |
I.02 | Mund- und Zähne pflegen | 10 |
I.03 | Sich bewegen | 28 |
I.04 | Sehen und Hören | 10 |
I.05 | Essen und Trinken | 28 |
I.06 | Ausscheiden | 28 |
I.07 | Atmen | 18 |
I.08 | Wach sein und schlafen | 4 |
I.09 | Hygienisch arbeiten | 30 |
I.10 | Vitalzeichen kontrollieren | 46 |
I.11 | Ersthelfer in Notfall- / Krisensituationen | 16 |
I.12 | Beim Schock handeln | 4 |
I.13 | Gespräche führen | 8 |
I.14 | Pflege planen und dokumentieren | 8 |
I.15 | Pflege nach einem Standard planen | 2 |
I.16 | Zusammenarbeit Berufsgruppen | 8 |
I.17 | Fieberkranke Menschen pflegen | 10 |
I.18 | Schmerzbelastete Menschen pflegen | 10 |
I.19 | Verwirrte Menschen pflegen | 14 |
I.20 | Sterbende Menschen pflegen | 24 |
II. | Ausbildungs- und Berufssituation von Pflegenden | |
---|---|---|
Gesamt | 110 | |
II.01 | Rechtliche Regelung der Ausbildung | 2 |
II.02 | Lernen und Lerntechniken | 8 |
II.03 | Soziales Lernen | 4 |
II.04 | Einführung in die praktischen Ausbildungseinsätze | 12 |
II.05 | Lernen in der praktischen Ausbildung | 8 |
II.06 | Persönliche Gesunderhaltung | 14 |
II.07 | Grundfragen und Modelle beruflichen Pflegens | 10 |
II.08 | Geschichte der Pflegeberufe | 4 |
II.09 | Pflegen als Beruf | 4 |
II.10 | Unfallverhütung | 4 |
II.11 | Ethische Herausforderung für Angehörige des Pflegeberufes | 8 |
II.12 | Zivil- und Strafrechtliche Aspekte für Angehörige der Pflegeberufe | 6 |
II.13 | Haftungsrechtliche Aspekte für Angehörige der Pflegeberufe | 6 |
II.14 | Arbeitsrechtliche Grundlagen | 6 |
II.15 | Gewalt | 4 |
II.16 | Helfen und Hilflos-Sein | 4 |
II.17 | Ekel und Scham | 4 |
II.18 | Sexuelle Belästigung | 2 |
III. | Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit | |
---|---|---|
Gesamt | 22 | |
III.01 | Alte Menschen | 4 |
III.02 | Behinderte Menschen | 4 |
III.03 | Menschen aus fremden Kulturen | |
III.04 | Pflegebedürftige / Angehörige ambulanter Bereich | 4 |
III.05 | Gesundheitsförderung und -prävention | 4 |
III.06 | Das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem | 6 |
III.07 | Der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat | 8 |
IV. | Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei bestimmten PatientInnengruppen | |
---|---|---|
Gesamt | 50 | |
IV.01 | Pflege von Patienten mit Störungen oder Erkrankungen des Ernährungs- und Verdauungssystems | 4 |
IV.02 | Pflege von Patienten mit Störungen/Erkrankungen des ZNS | 20 |
IV.03 | Pflege von Patienten mit Störungen der hormonellen Regulationsfunktion | 10 |
IV.04 | Bei der Wundbehandlung assistieren | 8 |
IV.05 | Assistenz bei prä- und postoperativer Pflege | 8 |
V. | Organisation / freie Verfügung | |
---|---|---|
V.01 | Organisation | 20 |